Referenzen

Mit meinem beruflichen Background in Partizipation, Mediation und politischer Bildung stehe ich seit Jahren auf Bühnen. Hier ein paar Einblicke in meine Arbeit:

Bild: Olli Schirmer

  • Auftaktveranstaltung des Arbeitgeber:innen Netzwerks Diversity (Stadt Hannover und Dirk Rossmann GmbH) (2025)

  • Diskussionsrunde zu den Schnellweg-Protesten mit Timo Quander (Präsident der Nds. Verkehrsbehörde) (2025)

  • Konzeption, Umsetzung und Moderation des viermonatigen Aktionsprojektes "Queeres Wohnzimmer" im Auftrag der Stadtbibliothek Hannover (gemeinsam mit Bo Kreter) (2024)

  • "Fly High", eine Veranstaltung der TU Braunschweig und des Sience and Art Lab zum Thema "nachhaltiges Fliegen" (2024)

  • Podiumsdiskussion zur Nutzung von Freiflächen in Hannover (Kulturbüro Hannover, Musikland Niedersachsen) (2024)

  • Planung und Umsetzung der Kommunikationskampagne #muzemussbleiben für das Musikzentrum Hannover (2024)

  • Moderation und Konzeption der gesellschaftspolitischen Veranstaltungsreihen "DENKRAUM" und "Tischlein Denk Dich" von Spielfeld Gesellschaft (seit 2022)

Im Podcast mit Jurist und Autor Ronen Steinke spreche ich über den Umgang mit der Aktivistengruppe "Letzte Generation".

Ich fühle mich auf der Bühne zuhause - von Rahmenprogramm bis Podium. Hier moderiere ich "Lebenswelten Wesermarsch" zum Thema Fluchterfahrung.

Ob Interviews oder Podiumsdiskussionen - mein Herz schlägt für gute Fragen.
Hier spreche ich mit Ex-Nazi Philipp Schlaffer über seinen Ausstieg aus der rechten Szene.

Podcasts
Veranstaltungen
Diskussionsrunden

Eine Auswahl meiner Projekte

Hier findest du mehr Videos meiner Moderationen

woman wearing yellow long-sleeved dress under white clouds and blue sky during daytime

"Herzlich, fair und professionell!
Mit klarem Blick, strukturierter Gesprächsführung und viel Empathie sorgt Meggy dafür, dass Diskussionen nicht eskalieren, sondern weiterführen."

Andrea Rehmsmeier

“Einfühlsam, aufmerksam und herzlich!
Meggy hat eine ruhige, besonnene Art zuzuhören und zu 100% beim Gegenüber zu sein: alles andere als selbstverständlich.”

Sehtap Cöp

Bild: Olli Schirmer